Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Fronius macht Schweißen am Smartphone erlebbar

Fronius macht Schweißen am Smartphone erlebbar

Der Touchscreen wird zum Werkstück, der eigene Finger zum Schweißbrenner: Eine neu entwickelte App des Hightech-Unternehmens Fronius macht es mit ihrer einzigartigen Game-Funktion möglich. Im Quiz kann der User außerdem sein Wissen rund ums Schweißen testen und sich im internationalen Ranking messen.

Wenn Welding (Schweißen) und Education (Bildung) miteinander verknüpft und zu einer virtuellen, anspruchsvollen und zugleich auch mobilen Lösung verschmelzt werden, entsteht ein neuartiges Produkt für Smartphones und Tablets: die Welducation Basic App. Das Hightech- und Software-Unternehmen Fronius hat die neue Anwendung ins Leben gerufen. Know-how rund ums Schweißen kann nun spielerisch aufgebaut werden, mühseliges Auswendiglernen theoretischer Inhalte gehört der Vergangenheit an.

Quiz & Game

Im Quiz der Welducation Basic App wählt der User eine von vier Antwortmöglichkeiten aus und erhält direktes Feedback, ob er richtig liegt. Nach zehn Fragen ist ein Spieldurchgang abgeschlossen, die erzielten Punkte werden im internationalen Highscore verglichen. In der Game-Funktion hingegen verwandelt sich der Touchscreen zum Werkstück und der eigene Finger zum Schweißbrenner. Die User schweißen virtuelle Nähte, je höher das Level, umso schwieriger die Aufgabe. Ziel ist es, mit exakt geschweißten Nähten möglichst viele Punkte zu sammeln.

Software Trainee Programm

Applikationen wie die Welducation Basic App zeigen deutlich auf, dass auch klassische handwerkliche Tätigkeiten wie das Schweißen heutzutage schon in die digitale Welt eingetaucht sind. Aufgrund des rasanten technologischen Wandels basiert generell die Entwicklung aller Fronius Produkte auf hochkomplexen Softwarelösungen. Es begleiten deshalb Informatiker und Elektrotechniker jegliche Prozesse, von der Ideenfindung bis hin zur Serienproduktion.

Um die Qualität auf diesem Sektor auf höchstem Niveau halten zu können, schafft das Unternehmen laufend neue Arbeitsplätze in der großen Welt der Softwareentwicklung. Speziell für Maturanten hat Fronius nun zusätzlich ein sechsmonatiges Trainee-Programm entwickelt. Das Besondere daran: Die Auszubildenden starten nach Abschluss des Programms nahtlos in einem der Software-Entwicklungsteams, die Zusage für eine Fixanstellung ist von Anfang an gegeben. Detaillierte Infos findet man unter https://www.fronius.com/de/karriere/software-trainee-programm.

Fronius

Fronius International ist ein österreichisches Familienunternehmen, das global mehr als 4.550 Mitarbeiter beschäftigt und in den Bereichen Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik tätig ist. Fronius bietet vielfältige Jobs in den Bereichen Informatik und Technik, u. a. als Software Entwickler oder Mechatroniker. Alle ausgeschriebenen Berufe findet man auf dem Fronius Job Portal.

Jobangebote
Website

Stefan Friedl, MSc

Einer kurzen Unsicherheit nach der HTL-Matura folgte eine große Leidenschaft für den Bereich Technik während dem Studium.

Patrick Schimek

Als HTL-Absolvent konnte ich direkt in die Arbeitswelt einsteigen, ein weiterführendes Uni- oder FH-Studium war nicht nötig. Die HTL hat mir eine breite Ausbildung geboten, von Software und Hardware über Konstruktion und Mechanik bis hin zu Physik

Andreas Wallenstorfer

Roboterkonfigurationen, Schulungen, Troubleshooting: Mit der Markteinführung neuer Schweißsysteme kommen abwechslungsreiche Tätigkeiten auf die Mitarbeiter des Global Tech Support zu.

Manfred Wolfschwenger

Jeder zweite in der Forschung und Entwicklung ausgeschriebene Job ist in der Informatik angesiedelt – kein Wunder, arbeiten doch an unserem Standort in Thalheim mehr als 200 Software Entwickler.

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Susann Irmscher

Das abstrakte Denkvermögen ist es, was uns Mathematiker in der Praxis ausmacht. Wir reduzieren Problemstellungen auf eine überschaubare Anzahl an Variablen. Dadurch lassen sich aus analysierten Daten neue und nutzbare Informationen ableiten.

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt