Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

WELTWEIT ERFOLGREICH – SEI MI(N)T DABEI!

Die Industrie hat viele Gesichter – genau wie MINT.

Wir verraten dir, was dich MINT-technisch in Oberösterreich erwartet und worauf du dich freuen kannst: Hier erfährst du alles über die Welt unserer Unternehmen und die Innovationen, an denen sie täglich arbeiten und forschen – mit weltweitem Erfolg. Möglicherweise ist dein zukünftiger Arbeitgeber bereits dabei.

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Digitalisierung der Automobilindustrie made in Austria

Die Produktion in Autofabriken wird immer komplexer. Beinahe jedes Auto ist mittlerweile ein Unikat. Umso wichtiger sind Produktionsmethoden, die einen flexiblen und günstigen Ablauf der Fertigung ermöglichen.

Null Emissionen, keine Kompromisse

Alternative Antriebe, vernetzte und selbstständig fahrende Wagen: Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Lenken wir selbst oder erledigt das der Computer? Das sind Fragen, die nicht nur die Automobilindustrie beschäftigen.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

„Das Superhirn falconic“ – Sei dabei, lebe Nachhaltigkeit!

Alles, was man nicht mehr braucht oder will, landet im Müll. Das geht ganz leicht - Tonne auf und weg! Aber ist es wirklich so einfach? Wie es dann mit dem Abfall weitergeht, darüber machen sich die wenigsten Gedanken.

Lenzing macht Stoffreste von heute zu Mode von morgen

Hast du gewusst, dass jährlich etwa 50 Millionen Tonnen an Kleidung weltweit entsorgt werden? Ein Großteil davon wird gar nicht getragen und landet direkt auf den Mülldeponien oder wird verbrannt.

Wels Strom setzt neue Standards in der E-Mobilität

Wer sein E-Auto beim neuen 150 kW-Supercharger der Wels Strom GmbH, einem Unternehmen der eww Gruppe, in der Wiesenstraße auflädt, hat gerade einmal Zeit für eine gemütliche Kaffeepause.

Roboter – der flexible Assistent für die Produktion von morgen

Kürzere Produktlebenszyklen und der Trend zu immer individuelleren Produkten bringen massive Veränderungen in die industrielle Produktion.

Auf Nummer Sicher – Eindeutige Seriennummer schützt Patienten vor Arzneimittelfälschungen

Das europäische Sicherheitssystem für Arzneimittel sieht vor, dass jedes rezeptpflichtige Medikament am Verkaufstresen in der Apotheke bzw. im Krankenhaus auf seine Echtheit hin überprüft wird.

Treffen der Digital Frontrunner in Linz

Auf dem traditionsreichen Boden der Tabakfabrik in Linz wurde Anfang April digitale Zukunft bei Bosch gestaltet - mit der vielleicht schnellsten Entwicklung, die es je bei Bosch gab.

So entstehen Bypass-Brücken, Skyscraper oder die KTM Motohall

Wir bauen auf Erfinder, Entdecker und Umsetzer mit technischer Ausbildung. Sie werden gebraucht um große Bauwerke wie die neue Linzer Vöestbrücke, Wiener Skyscraper oder spektakuläre Architektur wie bei der KTM MOTOHALL zu realisieren.

Virtuell mitten drin

Mit der „Augmented Reality“ (AR) hält ein Tool der Zukunft Einzug bei RÜBIG. AR zeigt virtuelle Bilder in realer Umgebung – ganz einfach mit einem Blick „durch“ ein Tablet oder Handy.

DAS AUTO-COCKPIT DER ZUKUNFT

Der international renommierte Automobilzulieferer Faurecia produziert die Mittelkonsolen des neuen Audi Q8 – auf Maschinen von ENGEL.

VERLEIH DER ZUKUNFT: „SCHNELLER-AUF-DER-SKIPISTE-SEIN“

WINTERSTEIGER ist in seinem Geschäftsfeld SPORTS Gesamtanbieter für Skiverleiher und liefert die komplette Ausstattung – von der Skiservicemaschine über das Skiaufbewahrungssystem bis zur Verleihsoftware.

Der härteste Schneidstoff der Welt

ProfilCut Q Diamond kombiniert einen ultraleichten Aluminium-Tragkörper mit Schneiden aus dem härtesten Schneidstoff der Welt: einem polykristallinen Diamanten (PKD).

starlim//sterner fertigt kleinste Hundeleine der Welt

Die kleinste Hundeleine der Welt wird von Playmobil verkauft, produziert wird sie allerdings beim Silikon Spritzguss Spezialisten starlim//sterner aus Marchtrenk.

Digitale Landtechnik bei PÖTTINGER

Durch zunehmende Digitalisierung in der Landtechnik wird es immer wichtiger, die einzelnen Systeme zu vernetzen und herstellerübergreifende Standards zu schaffen.

Digitaler Zwilling im Ofenbau wird Realität

Einmal im Leben durch einen EBNER Ofen spazieren? Das ist im wahren Leben kaum vorstellbar, doch die 3D- Brille macht es möglich!

Im Lufttaxi zur Arbeit – FACC macht es möglich

Urban Air Mobility: Was auf Mittel- und Langstreckenflügen zwischen Kontinenten, Ländern und Städten mit Millionen von Passagieren seit Langem funktioniert, will FACC nun bei Kurzstreckenflügen innerhalb von Städten oder Regionen möglich machen.

voestalpine in der Formel E

Die voestalpine wird in der neuen Saison der ABB FIA Formel E Meisterschaft erstmals Partner der aufstrebenden und bereits sehr erfolgreichen vollelektrischen Straßenrennserie.

Die schnellste KRAFTLINER Maschine der Welt und wie sie funktioniert

Eine Bestellung bei Zalando, ein Paket von Amazon oder die Obst- und Gemüseschachteln im Supermarkt. Sie alle bestehen aus Wellpappe.

MIBA HACKATHON IN DER TABAKFABRIK

Bei einem Hackathon lernen sich Industrieunternehmen und Start-ups kennen und können so Ansätze für eine mögliche Zusammenarbeit testen. Die Miba hat vor kurzem gemeinsam mit den Start-up Förderer Pioneers und drei weiteren Unternehmen in der Linzer Tabakfabrik einen Hackathon organsiert.

Catalysts Coding Contest – der Karriere Beschleuniger

Die Informationstechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes.

Fill surft auf der Welle der Megatrends

Mit der Entwicklung von Produktionssystemen ist das Familienunternehmen aus dem Innviertel bekannt geworden. Nun geht Fill mit den Megatrends der 2000er Jahre und wird so zum Trendsetter. Wir blicken genauer auf die zukunftsweisenden Technologien.

Fronius macht Schweißen am Smartphone erlebbar

Der Touchscreen wird zum Werkstück, der eigene Finger zum Schweißbrenner: Eine neu entwickelte App des Hightech-Unternehmens Fronius macht es mit ihrer einzigartigen Game-Funktion möglich. Im Quiz kann der User außerdem sein Wissen rund ums Schweißen testen und sich im internationalen Ranking messen.

Womit fahren Powersport-Fahrzeuge?

Hightech-Premium-Motoren bringen legendäre Powersport-Fahrzeuge so richtig in Fahrt und lassen die Herzen ihrer Fahrerinnen und Fahrer schneller schlagen: See-Doo, Ski-Doo, Lynx Motorschlitten, Can-Am Gelände- und Side-by-Side-Fahrzeuge und Spyder sowie Karts, Ultraleicht- und Leichtflugzeuge u. a.

Auf die Prüfplätze, fertig, los!

Das BMW Group Werk Steyr eröffnete vor kurzem das modernste Prüfstandsgebäude Europas. Hier werden die Motoren bei minus 40 Grad Celsius und 5.000 Meter Seehöhe getestet.

3D-DRUCK: DIE ZUKUNFT DER MOTORRAD-KONSTRUKTION?

Dank 3D-Druckverfahren entwickelt die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von KTM neue Motorräder und Komponenten noch schneller. Kann diese Technologie tatsächlich den Ansprüchen der rigorosen Tests und Standards bei Straßenmotorrädern des 21. Jahrhunderts genügen?

Fast, Accelerate, Cooperate, Create! Das ist FACC für dich!

Flugzeuge faszinieren dich? Du möchtest laufend die Grenzen des Machbaren nach außen schieben? Du möchtest ganz vorne sein und Vollgas geben? Dann musst du nach Amerika oder Asien gehen ... Falsch!

Ein Tag ohne Aluminium – undenkbar !

Ob in Flugzeugen, Autos, LKW, Zügen, Schiffen, Maschinen, Gebäuden, Skiern, Motor- und Fahrrädern, Elektronik oder Verpackungen, Aluminium ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Neben den hervorragenden technischen Eigenschaften ist Aluminium auch Recyclingweltmeister.

STIWA Group: Die Industrie-4.0-Pioniere

„Industrie 4.0“, „Industrial Internet of Things“ (IIoT) oder „Smart Factory“ – das sind heute jene Buzz-Words, die in keinem Tech-Blog fehlen dürfen. Was nach dem neuesten Hype klingt, ist für die STIWA Group daily business – und das seit mehr als 25 Jahren.

© Copyright 2018 
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt