Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Womit fahren Powersport-Fahrzeuge?

Womit fahren Powersport-Fahrzeuge?

Unsere Hightech-Premium-Motoren bringen legendäre Powersport-Fahrzeuge so richtig in Fahrt und lassen die Herzen ihrer Fahrerinnen und Fahrer schneller schlagen: See-Doo, Ski-Doo, Lynx Motorschlitten, Can-Am Gelände- und Side-by-Side-Fahrzeuge und Spyder sowie Karts, Ultraleicht- und Leichtflugzeuge u. a.

Wir sind ein internationales Unternehmen und produzieren innovative Antriebssysteme für die aufregendsten Powersportfahrzeuge der Welt. Gemeinsam entwickeln wir neueste Technologien, die die Welt in Bewegung bringen und die Freizeit verändern.

Technologien der Zukunft

Von unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung über Fertigung und Montage bis zum Vertrieb sind wir auf Innovation eingestellt: In unserer Rotax Academy bekommt man praktische Aus- und Weiterbildung und lernt in Kursen, Trainings und Workshops alles über Mobilitäts- und Produktionstechnologien, Mechatronik, Motorentechnik, kollaborative Robotik, E-Mobility, Hybridtechnologien, Produktion der Zukunft u. a. Dabei arbeiten wir mit führenden internationalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Karriere mit Vollgas

Als Lehrling ist man bei uns gleich ins Team eingebunden und nutzt unsere modernste Lehrwerkstätte: 3D-Druck, Anlagensteuerung und Robotik gehören zum Ausbildungsprogramm. Abschließen kann man mit Matura und dann zum Teamleiter aufsteigen oder sich eine Fachkarriere aufbauen. Bereits 20% unserer technischen Lehrlinge sind Mädchen.

Studentinnen und Studenten von Universitäten und Fachhochschulen unterstützen wir bei ihren Bachelor-, Master- und andere Abschlussarbeiten, damit sie neue Erfahrungen sammeln und neue Erkenntnisse gewinnen – sie sitzen bei uns in der ersten Reihe technologischer Innovation und spüren den Pulsschlag des internationalen Business.

Bei uns ist immer Platz für interessierte und neugierige Menschen, die gern anpacken und Neues ausprobieren und voller Tatendrang stecken. Wir haben über 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus über 20 Nationen kommen und viele Benefits erhalten. Gemeinsam haben wir die Zukunft, die Welt und den Weltmarkt vor Augen – wir geben gern 100%, deshalb liegt unsere Exportquote auch über 99%.

brp-rotax-contentbild-6
brp-rotax-contentbild-4
brp-rotax-contentbild-2
brp-rotax-contentbild-1
Zurück
Weiter

BRP Rotax

Für unseren Standort in Gunskirchen suchen wir laufend neue Kolleginnen und Kollegen: Technikerinnen und Techniker, Ingenieure, Wirtschaftsfachkräfte, FH- und UNI-Absolventinnen und Absolventen und andere Spezialisten ebenso wie Lehrlinge, die mit uns die Leidenschaft für innovative Antriebssysteme und aufregende Powersportfahrzeuge teilen und eine internationale Karriere machen wollen.

Jobangebote
Website

Maximilian Feischl

Durch meine fundierte technische Ausbildung eröffneten sich für mich viele Berufschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch in meinem derzeitigen Aufgabengebiet, benötige ich immer wieder das technische Wissen und das Verständnis zu technischen Abläufen.

Franz Kranzpiller

Ich traf die Wahl Wirtschaftsinformatik zu studieren, da es ein vielseitiger und entwicklungsfähiger Studienbereich ist. Die Möglichkeit sich ständig weiterzuentwickeln und die hohe Abhängigkeit der Informatik in der heutigen Zeit hat bereits zu Schulzeiten mein Interesse geweckt.

Gerold Jedinger

Als HTL-Absolvent bin ich im März 2018 bei BRP-Rotax eingestiegen und bin seither im Betrieb als Designer im Project Management tätig. Meine Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich, denn sie erstreckt sich von der Konstruktion, über Lieferantengespräche bis hin zum Versuch am Motor.

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt