Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

voestalpine in der Formel E

voestalpine in der Formel E

Die voestalpine wird in der neuen Saison der ABB FIA Formel E Meisterschaft erstmals Partner der aufstrebenden und bereits sehr erfolgreichen vollelektrischen Straßenrennserie. Mit den „voestalpine European Races“ wird eine ganz neue Kategorie geschaffen, die zum ersten Mal eine eigene europäische Wertung innerhalb der Gesamtwertung bietet.

Wenn am 15. Dezember die neue Formel-E-Saison beginnt, wird es viele Neuerungen geben. Ein neues Auto, eine leistungsstärkere Batterie, mit der ein Rennen ab sofort ohne Autowechsel durchgefahren werden kann, ein durch LED-Licht am Auto für den Zuschauer sichtbaren „Attack Mode“, der einen kurzzeitigen Leistungsschub bringt, und die „voestalpine European Races“.

Der Startschuss zur europäischen Saison fällt am 13. April in Rom. Vier Rennen später, nach Paris, Monaco, Berlin und Bern wird der Fahrer, der in allen europäischen Rennen die meisten Punkte eingefahren hat, sozusagen zum ersten Formel-E-Europameister gekürt. Dazu erhält er eine eigens von voestalpine in einem speziellen 3D-Druck-Verfahren gefertigte Trophäe, die ihm offiziell nach Ende des letzten europäischen Rennens in Bern übergeben wird. Hätte es den ‚Grand Slam‘ der Formel E bereits im letzten Jahr gegeben, hätte sich Audi Sport ABT Schaeffler FahrerLucas di Grassi die Trophäe abgeholt.

Altbekannte Wege zu verlassen ist seit langem Leitmotiv der voestalpine. Deswegen geht der Konzern erstmals in der Unternehmensgeschichte eine Partnerschaft mit dem Motorsport ein.

Der Motor der Formel E ist elektrisch. voestalpine stellt bereits hochinnovative Produkte für Elektromotoren her, wie etwa High-Tech-Elektroband und Rotorkomponenten, die zur Reichweitensteigerung von E-Fahrzeugen beitragen. Auch im Bereich der Batteriegehäuse liefert der Konzern besonders leichte und sichere Teile. Die internationale Rennserie einer neuen Generation, die sich vor allem durch ihren Zukunfts- und Nachhaltigkeitsaspekt auszeichnet, bringt spannende Rennen in die Städte und somit direkt zu den Menschen.

Die Formel E ist deshalb für Dr. Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG, der perfekte Partner: „Gemeinsam mit der Formel E möchten wir die Elektromobilität der Zukunft weiterentwickeln, um die Technologien von morgen für die Serienherstellung nutzbar zu machen. Zudem wollen wir den Technologietransfer zwischen Automobilzulieferern, -herstellern und ‑entwicklern weiter vorantreiben. Den Endkunden – also den Nutzern dieser neuen Mobilitätslösungen – wollen wir mit den ‚voestalpine European Races‘ die Vision einer ressourcenschonenden Mobilität näher bringen, die zunehmend zur Realität wird.“

voestalpine

voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Technologie- und Industriegüterkonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz, fokussiert auf Produkt- und Systemlösungen aus Stahl und anderen Metallen in technologieintensiven Branchen und Nischenbereichen mit höchstem Qualitätsanspruch.

Jobangebote
Website

Katharina Steineder

Mein naturwissenschaftlich-technisches Studium hat mich in die glückliche Lage versetzt, sehr rasch an spannenden Projekten zu arbeiten.

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt