WINTERSTEIGER ist in seinem Geschäftsfeld SPORTS Gesamtanbieter für Skiverleiher und liefert die komplette Ausstattung – von der Skiservicemaschine über das Skiaufbewahrungssystem bis zur Verleihsoftware. In Zusammenarbeit und mit dem Input von Kunden wie z.B. Intersport Bründl oder Intersport Arlberg entwickelte das Unternehmen den „Verleih der Zukunft“ (VDZ), wo mit Digitalisierung und intelligenter Datennutzung das Ausleihen von Skischuhen und Ski im Sportgeschäft optimiert wird.
- Bearbeiten
Der Verleihprozess beginnt nicht erst beim Betreten des Sportgeschäftes, sondern bereits bei der Online-Reservierung der Ski – von zuhause aus oder unterwegs. Abgeschlossen ist er, wenn der Skifahrer das Geschäft in perfekt passenden Skischuhen und mit den vorher ausgesuchten und reservierten Ski mit optimal eingestellter Skibindung verlässt. Dazwischen liegen im VDZ folgende Komponenten und Geräte:
Verleihsoftware Easyrent
Der VDZ baut auf der WINTERSTEIGER Verleihsoftware Easyrent auf, über die alle Geräte zusammenarbeiten. Der Kunde meldet sich am Check-in Terminal an, das Softwaremodul „Easygate“ führt ihn über strategisch platzierte Monitore von der Schuhausgabe zur Skiausgabe und zur Bindungseinstellung. Die Kundenreihung auf den Monitoren wird von den Mitarbeitern im Shop gesteuert, damit der Verleihablauf optimal fließt.
3D Fußscanner
Vor der Schuhausgabe werden die Körperdaten des Kunden mit einem 3D Fußscanner mit eingebauter Waage und Größenmessung ermittelt, der in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Technologieunternehmen Volumental entwickelt wurde. Der Scanner liefert über 12 Kameras Daten wie Schuhgröße, Risthöhe, Fußlänge etc. für die Skischuhauswahl und schlägt nach Abgleich mit der Easrent Datenbank das bestmögliche und im Lager verfügbare Modell vor. Über Easyrent werden die Daten weitergeleitet und stehen bei der Skischuhausgabe und bei der Bindungseinstellung bereit. Die Daten werden anonym und datenschutzkonform in einer Cloud gespeichert.
Bindungseinstellung mit Sizefit
An der nächsten Station, der Bindungseinstellung, wird der Skischuh durch die elektromechanische Sohle „Sizefit Sole“ ersetzt und die Bindung kann präzise auf die Sohlenlänge des Kunden eingestellt werden: Das heißt, der Kunde muss die Skischuhe nicht mehr ausziehen. Eine weitere Sizefit Komponente ist der Caliper: Er vermisst die Skischuhe und überträgt die Daten an Easyrent. Beim Verleihmaterial geschieht dies vor der Saison, wenn die Kunden eigene Skischuhe tragen, direkt am Bindungseinstellplatz. Mit dem elektronischen Skibindungseinstell- und Prüfgerät Safetronicwerden die Skibindungen vor der Saison geprüft und die Ergebnisse in Easyrent protokolliert.

Bei Projekt „Verleih der Zukunft“ spielten die straffe Zeitschiene sowie die kontinuierliche und enge Abstimmung mit Sporthändlern eine große Rolle. Innerhalb kürzester Zeit wurden mit internen und externen Partnern, Elektronik- und Kunststofflieferanten passgenaue Produkte entwickelt. Alle Kundenanforderungen mussten hinsichtlich Funktion, Kosten und Zeitplan serienmäßig umgesetzt werden. Die enge Abstimmung mit allen Projektteilnehmern förderte die Zusammenarbeit und den Teamgeist.
Das Ergebnis ist ein hochinnovatives Produkt, das ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal darstellt und WINTERSTEIGER einen entscheidenden Vorsprung zum Mitbewerber verschafft. Auch in Zukunft ist es wichtig, auf Kundenanforderungen möglichst rasch zu reagieren und die nächsten Entwicklungsschritte zu setzen.
Großartige Möglichkeiten für MINT-ler.
Dipl.-Ing. Dr. Martin Baldinger, Leitung Forschung & Entwicklung: „Der digitale Wandel fordert unsere Innovationskraft im Maschinen- und Anlagenbau. Dazu kommen die Produktvielfalt aus 5 Geschäftsfeldern und die Wertschöpfungstiefe. Daher suchen wir immer wieder Techniker, die sich dieser Herausforderung stellen wollen.“
Denkst du an morgen – denk an: www.wintersteiger.com/jobs
WINTERSTEIGER – Thinking about tomorrow.