Kürzere Produktlebenszyklen und der Trend zu immer individuelleren Produkten bringen massive Veränderungen in die industrielle Produktion. Das stellt auch die Automatisierungstechnik vor neue Herausforderungen, die mit klassischer Industrierobotik alleine nicht mehr bewältigt werden können.
In der Produktion von morgen werden Menschen und Roboter nicht länger getrennt voneinander unterschiedliche Aufgaben erledigen, sondern als Team hochflexibel zusammenarbeiten.
Es sind nicht mehr die Experten, welche die Roboter bedienen, sondern sie werden direkt vom Endanwender einfach und schnell an neue Aufgabenstellungen herangeführt. Der Roboter wird damit zum universellen Werkzeug und Helfer in der Produktion.
Als Spezialist für Robotersteuerungen beschäftigt sich die KEBA AG mit der Robotik von heute und morgen.
Robotik neu denken und die Zukunft (mit)gestalten
KEBA arbeitet mit seinem Robotik-Team an neuen Steuerungsarchitekturen, um genau diese Weiterentwicklung der Robotik erst zu ermöglichen. Spezialisten beschäftigen sich mit Cloud-basierten Steuerungslösungen, der Vernetzung und besseren Nutzung von Sensorinformationen, neuen Bedien- und Programmierkonzepten sowie verbesserten Sicherheitslösungen für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.


App Store und Open Source
Neue Steuerungsarchitekturen erlauben es, Funktionen und Fähigkeiten für Roboter als sogenannte „Skills“ über Plattformen zur Verfügung zu stellen. Der Roboter kann darüber – ähnlich wie ein Smartphone über einen App Store – einfach und schnell an die jeweiligen Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden. Open-Source-Technologien helfen dabei die Entwicklung von Skills voranzutreiben und universeller einsetzbar zu machen. Die KEBA-Softwarearchitekten sorgen dafür, dass „skill based programming“ industriell einsetzbar wird und mit bewährten Roboterbasisfunktonen nahtlos kombinierbar ist.
Mensch-Roboter-Interaktion
Spezialisten aus dem Bereich Mensch-Maschinen-Interaktion beschäftigen sich bei KEBA mit der Entwicklung völlig neuer Devices zur Führung von Robotern. Durch die Integration von Smart Devices in das industrielle Steuerungsumfeld wird eine völlig neue und wesentlich intuitive Form der Kommunikation zwischen Mensch und Roboter geschaffen. Softwarespezialisten von KEBA entwickeln Assistenzsysteme für Roboter, die ähnlich wie beim Autonomen Fahren den Bediener bei der Führung des Roboters unterstützen und für mehr Sicherheit und Qualität im Prozess sorgen.


Bewährtes behalten und Neues ermöglichen
Neue Steuerungsarchitekturen und Softwarefunktionen ermöglichen Automatisierungslösungen für die Produktion von morgen. Um Aufgaben zielgerichtet und zuverlässig erledigen zu können, benötigen jedoch auch Roboter der nächsten Generation bewährte Grundfunktionen und Fähigkeiten der heutigen Industrieroboter. Neue Lösungen von KEBA bauen auf dem industriell erprobten und zuverlässigen Robotersteuerungssystem KeMotion auf. Damit ist sichergestellt, dass Bewährtes von heute perfekt in die Welt von morgen integriert ist und die Systeme den Ansprüchen industrieller Anwendungen gerecht werden.