Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Ein Tag ohne Aluminium – undenkbar !

Ein Tag ohne Aluminium – undenkbar !

Wir von der AMAG arbeiten und forschen kontinuierlich an Zukunftsthemen um maßgeschneidertes Aluminium für die verschiedensten Anforderungen unseres modernen Lebens zu produzieren.

Hervorragende Perspektiven

Die Aluminiumindustrie wächst mit rund 4 % pro Jahr und hat damit hervorragende Zukunftsperspektiven. Besonders starkes Wachstum für Aluminium wird im Bereich Luftfahrt und Automobil mit 7 % pro Jahr erwartet. Der Werkstoff Aluminium hat hier aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften und des geringen Gewichts viel zu bieten, um die zunehmende Mobilität und Umweltthemen in Einklang zu bringen. Aluminium kann dazu noch zu 100 % ohne Qualitätsverlust rezykliert werden.

Unsere Stärken

Auf modernsten Anlagen – das neue Kaltwalzwerk ist im Juni 2017 in Betrieb gegangen – erzeugen wir hochwertige Spezialprodukte für eine Vielzahl von High-Tech Anwendungen. Das Video „Spurensuche Aluminium“ mit Nina Kraft zeigt diese Vielfalt in beeindruckenden Bildern. Sowohl in der Materialentwicklung als auch im Recycling von Aluminium hat sich die AMAG in den letzten Jahren eine Position an der Weltspitze erarbeitet. Einen Überblick über den Produktionsablauf zeigt unser Imagevideo „Neue Dimensionen“.

Von modernen Riesen und digitalen Zwillingen

Unser neues Walzwerk in Ranshofen ist das modernste seiner Art in Europa und aufgrund seiner Größe und Dimensionen – das Kaltwalzwerk alleine umfasst rund 55.000 m² oder 8 Fußballfelder – somit ein moderner Riese in der Branche. In der Entwicklung unserer Produkte und Optimierung der Prozesse begleiten uns Computersimulationen und -modelle, kurz unser digitaler Zwilling, also das digitale Abbild der gesamten Produktion vom Aluminiumschrott als Haupteinsatzstoff bis zum Endprodukt, den Aluminiumgusslegierungen und -walzprodukten.

Wir entwickeln gemeinsam mit unseren internationalen Kunden und Universitäten den High Tech Werkstoff Aluminium für die Herausforderungen der Zukunft. Und genau das macht einen Job bei der AMAG für Technikabsolventen und Naturwissenschaftler so richtig spannend.

Was bieten wir noch?

Neben einer Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmen sowie einem höchst erfolgreichen Vorschlagssystem zur kontinuierlichen Verbesserung (im Jahr 2017 wurden 13.600 Vorschläge eingebracht) und damit Einbindung der Mitarbeiter bieten wir Stabilität und Perspektive. Weitere Vorteile eines Jobs bei AMAG finden sich unter https://www.amag-al4u.com/karriere/amag-als-arbeitgeber.html

Wir sind aktiv !

Wir entwickeln uns ständig weiter und setzen Akzente in unterschiedlichste Richtungen. Folgen Sie uns auf Folgen Sie uns auf Facebook, LinkedIn & Xing!

AMAG

Die AMAG ist ein börsenotiertes Unternehmen mit rund 2.000 Beschäftigten, welches im Jahr 2017 einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erwirtschaften konnten. Es wurden 420.000 Tonnen Aluminiumprodukte abgesetzt. 85 % der Produkte gehen in den Export. Mit einer Recyclingquote von 75-80 % liegt AMAG an der Weltspitze. Durch die Beteiligung an der kanadischen Elektroylse Alouette hat die AMAG auch eine abgesicherte Rohstoffbasis. In den letzten 10 Jahren wurde rund eine Milliarde Euro in die Entwicklung des Unternehmens investiert und damit die Grundlage für nachhaltiges Wachstum geschaffen.

Jobangebote
Website

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt