Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Digitale Landtechnik bei PÖTTINGER

Digitale Landtechnik bei PÖTTINGER

Durch zunehmende Digitalisierung in der Landtechnik wird es immer wichtiger, die einzelnen Systeme zu vernetzen und herstellerübergreifende Standards zu schaffen. Vor diesem Hintergrund hat die DKE-Daten GmbH & Co. KG, zu deren Konsortium PÖTTINGER und andere Landtechnik-Hersteller zählen, den agrirouter entwickelt.

Die neue Datenaustauschplattform löst als neutrale Instanz ein Kernproblem bei der Digitalisierung der Landwirtschaft: Sie ermöglicht Landwirten und Lohnunternehmern den standardisierten und vor allem sicheren Austausch von Daten zwischen Maschinen, Anbaugeräten und Software unterschiedlicher Hersteller. Betrieben mit gemischtem Maschinenpark fehlte bisher diese Möglichkeit.

Der agrirouter bietet einen vereinfachten Datenaustausch, erleichtert die betrieblichen Abläufe, reduziert den Verwaltungsaufwand und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Die Anwendung ist simpel: Die Steuerung erfolgt über einen Internet-Zugang. Der jeweilige Nutzer stellt seinen eigenen agrirouter zusammen und legt Regeln fest, wer mit wem welche Daten in welchem Umfang austauscht. Der agrirouter bestimmt jederzeit, was mit seinen Daten geschieht.

Auszeichnung für agrirouter

Das neue Werkzeug versetzt Landwirte und Lohnunternehmer in die Lage, ihre landwirtschaftlichen Produktionsprozesse zu optimieren. Das reicht vom Beginn bis hin zur Lieferung des produzierten Rohstoffs oder Lebensmittels hinsichtlich Effizienz, energetischem und arbeitswirtschaftlichem Aufwand sowie Nutzung von Betriebsmitteln.

Diese innovative Lösung wurde auf der Agritechnica 2017 mit einer Silber-Medaille ausgezeichnet.

Mit der Entwicklung des agrirouter wurde ein wichtiges Kernproblem bei der Digitalisierung der Landwirtschaft gelöst. Die Datenaustauschplattform verringert die Anzahl der Datenschnittstellen deutlich. Die Vorteile für den Landwirt liegen auf der Hand: Konvertierungsprobleme und Datenverluste können verhindert werden.

Unterstütze uns bei Forschung und Entwicklung

Willst auch du bei Forschung und Entwicklung in der Landtechnik mitarbeiten und deine eigenen Ideen einbringen, dann melde dich bei uns! Wir freuen uns auf deine Bewerbung. 

 

Zu den Jobs

PÖTTINGER Landtechnik GmbH

PÖTTINGER ist ein österreichisches Familienunternehmen, das einen Beitrag zur nachhaltigen Steigerung der Effektivität, Effizienz und Qualität in der Agrarproduktion leistet und sich für seine Kunden als Partner versteht, auf den man sich verlassen kann.

"Landtechnik leben" ist die Grundlage für all unser Tun!

Jobangebote
Website

Tobias Steindl

Ich habe mich für einen technischen Lehrberuf als Metalltechniker mit Hauptmodul Fahrzeugbautechnik bei der Firma PÖTTINGER Landtechnik entschieden.

Simon Marböck

Eine HTL habe ich aus nur einem wichtigen Grund besucht: Technik. Neue Maschinen und automatische Systeme haben mich bereits in meiner Kindheit fasziniert.

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt