Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Catalysts Coding Contest – der Karriere Beschleuniger

Catalysts Coding Contest – der Karriere Beschleuniger

Die Informationstechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes.

In den Medien wird der Fachkräftemangel in Österreich immer wieder thematisiert. Die Catalysts GmbH, das größte Individual-Softwareunternehmen in OÖ mit Büros in Linz, Salzburg, Hagenberg, Perg, Innsbruck, St. Pölten, Wien, Frankfurt, Köln und Cluj-Napoca (Rumänien), organisiert seit mittlerweile 11 Jahren Programmierwettbewerbe. Der Programmierwettbewerb ist mittlerweile der größte seiner Art und findet zweimal jährlich in über 25 Lokationen und 3 Kontinenten statt. Jedes Mal mit ca. 3000 Teilnehmern. Das Teilnehmerfeld ist breit gefächert – von jung bis alt, Schüler, Student, Praktiker, Nerd oder PC-Guru mit Programmier-Leidenschaft. Die Beispiele sind nicht akademisch, sondern kommen aus der Praxis.

Der Catalysts Coding Contest hat seine Wurzeln in Linz. 2007 entstand er aus einem wissenschaftlichen Experiment an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und zählt mittlerweile zu den bekanntesten Bewerben weltweit. Durch die Gestaltung der Aufgabenstellung werden die Teilnehmer durch mehrere Levels geführt, die aufeinander aufbauen und sukzessive schwieriger werden. Die Teilnehmer haben 4 Stunden Zeit. Ein paar wenige lösen alle Levels, die meisten kommen weiter, als selbst erwartet und freuen sich nach der Teilnahme schon auf den nächsten Programmierwettbewerb.

Catalysts fordert junge IT Talente mit spannenden Beispielen, macht sie sichtbar und fördert sie mit 70 Ferialpraxis-Stellen in den Sommermonaten. SchülerInnen von Vorarlberg bis Wien können auf diese Art wertvolle erste Arbeitserfahrungen sammeln. 

Softwareentwicklung wirkt in vielerlei Hinsicht immer noch nicht attraktiv genug für junge Frauen in Österreich. “Das ist in Rumänien schon seit vielen Jahren anders und muss sich auch hier ändern!”, sagt Christoph Steindl, CEO Catalysts. Etliche PraktikerInnen, die erfolgreich am CCC teilgenommen haben, berichten, dass sie durch den CCC interessante Unternehmen kennengelernt haben bzw. bei der nächsten Gehaltsverhandlung mit einer tollen Platzierung beim CCC gute Argumente für eine Gehaltserhöhung hatten. Der CCC kann bei jung und alt als Karriere-Beschleuniger wirken.

Catalysts GmbH

Wir jammern nicht über den Fachkräftemangel, sondern organisieren die Catalysts Coding Contests seit 11 Jahren und es hat uns geholfen auf über 300 Personen anzuwachsen. Es ist sehr wichtig, den Nachwuchs entsprechend zu fordern und zu fördern. So können wir zuversichtlich in die Zukunft schauen.

Jobangebote
Website

Christoph Steindl

Ich habe 2005 die Firma Catalysts gegründet. Mittlerweile sind wir deutlich mehr als 300 an 10 Standorten, alle handverlesen und verdammt gut. Es ist eine Freude, für so ein Team das Umfeld zu gestalten und gemeinsam außergewöhnliche Projekte umzusetzen.

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt