Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Dr. Jutta Helm-Zwilling

Aktuelle Funktion im Unternehmen:

Head Pharmaceutical Development

Absolvierte Ausbildung / Abschluss:

Biotechnologie, Universität für Bodenkultur, Wien

Statement:

Nach meiner Doktorarbeit in Griechenland, bin ich über einen Umweg in der Zulassung nach 6 Jahren wieder in der Forschung gelandet. Obwohl wir an generischen Produkten arbeiten, müssen wir die genauen Inhaltsstoffe und Herstellprozesse für jedes Medikament entwickeln und teilweise sogar verbessern. Unsere Arbeit wird nie langweilig, da es in neuen Projekten immer wieder neue Fragestellungen zu lösen gilt.

Zurück
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

Thomas Grillmair, BSc

Nach meiner Lehre zum Elektroinstallationstechniker habe ich auf dem zweiten Bildungsweg die HTL Abendschule für Elektrotechnik abgeschlossen.

Tobias Steindl

Ich habe mich für einen technischen Lehrberuf als Metalltechniker mit Hauptmodul Fahrzeugbautechnik bei der Firma PÖTTINGER Landtechnik entschieden.

Walter Keplinger

Meine Laufbahn bei TRUMPF Maschinen Austria begann bereits 1990 nachdem ich meine Lehre zum Maschinenschlosser erfolgreich beendet hatte.

Jessica Ried

Dass ich einen technischen Beruf lernen möchte, war für mich schon seit meiner Kindheit klar.

Julian Mathä

Ich finde die IT ist eine sehr herausfordernde und extrem vielseitige Berufssparte.

Sara Brandstetter

2015 die beste weibliche Auszubildende in einem technischen Lehrberuf zu sein: Darauf war und bin ich heute noch wirklich stolz.

DI Roland Mitter

Während meines Studiums bekam ich die Möglichkeit, meine Diplomarbeit bei Bosch im Bereich der Simulation von Fluid-Struktur-Interaktion, durchzuführen.

Thomas Haidwagner

Wir erarbeiten speziellen Lösungen, die für den Kunden einen Mehrwert generieren. Disruptive Ideen. Und diese bringen wir im Team von der Idee bis zur Serienreife.

Maximilian Feischl

Durch meine fundierte technische Ausbildung eröffneten sich für mich viele Berufschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch in meinem derzeitigen Aufgabengebiet, benötige ich immer wieder das technische Wissen und das Verständnis zu technischen Abläufen.

Ing. Martin Osanger

Mein Interesse an der Informatik wurde im Alter von ca. 13 Jahren geweckt, als ich einen alten, ausrangierten Computer bekam. Durch „Learning-by-Doing“ versuchte ich die jeweiligen Programmbefehle zu verstehen, wodurch mein Interesse an der Informatik wuchs.

Manfred Falkner

Meine Leidenschaft für Computer und eine ordentliche Prise Neugierde haben mich damals zur EDV-Techniker-Lehre bewegt. Zu jener Zeit fiel gerade erst der Startschuss für den PC.

Rene Sorg

Nach einer Lehre als Werkzeugmacher war ich für eine Maschinenbaufirma weltweit auf Auslandsmontage und habe Werkzeuge vor Ort beim Kunden eingebaut und Mitarbeiter eingeschult.

Ing. Dominik Praher

Schon in meiner Jugendzeit begeisterte mich die Informatik und ihre Möglichkeiten. So war für mich schnell klar, dass ich meine Ausbildung im IT-Bereich fortführen möchte und entschied mich die Reife- und Diplomprüfung an der HTL Perg abzulegen.

DI Dr. Veronika Rinnerbauer

Mit einem naturwissenschaftlichen Studium steht die berufliche Entwicklung in alle Richtungen offen. Auf der fundierten Grundlage meines Studiums der technischen Physik habe ich in meiner beruflichen Laufbahn in den verschiedensten Bereichen von Forschung bis Industrie gearbeitet.

Alexander Mayr

Wegen meines Interesses an Technik besuchte ich eine HTL für Automatisierungstechnik und konnte dort eine praxisnahe Ausbildung machen, um direkt nach der Matura in einen Beruf einzusteigen.

Saskia Kern

Schon als Kind war ich fasziniert von Computer und Technik. Vom Aufbau bis hin zum Betriebssystem hat mich alles interessiert.

Christoph Anibas

Aufgrund meiner guten Leistungen während der Lehrzeit konnte ich einen der begehrten Auslandspraktikumsplätze im ENGEL Großmaschinenwerk in Shanghai/China ergattern.

DI, Andreas Zadrazil

Nachdem ich bereits bei mehreren Firmen wahrend meiner Schulzeit und Ferien die Gelegenheit bekommen habe diverse Firmen anhand von Schnuppertagen kennen zu lernen war fur mich die Entscheidung, eine Lehre zu beginnen, schnell getroffen.

Matthias Wanner, B.Sc.

Da ich schon in der Volksschule den Ausbildungsschwerpunkt Informatik gewählt habe, lag es nahe nach meiner Matura das Bachelorstudium für Informatik an der Universität Innsbruck zu absolvieren.

DI(FH), Markus Hauer

Das spannende an Technik ist es, immer an neuen Entwicklungen mitgestalten zu können. Technischer Fortschritt war schon immer mitverantwortlich für unseren Wohlstand.

Vera Englmayr

Nach meiner Matura in einer HBLA und einem Informationsgespräch mit dem BFI habe ich erkannt, dass eine technische Lehre für mich die beste Zukunftsoption ist.

Ing. Stefanie Purer

Meine tägliche Arbeit besteht darin, den reibungslosen Auftragsdurchlauf, vom Händler in unser ERP-System, auf Softwareebene zu garantieren.

Johann Burgstaller

Auf der Suche nach der passenden Lehrstelle führte mich meine Motorradbegeisterung zu KTM. Während der Schnupperlehre wurde mir eines schnell klar, dass dies meine Traumfirma und der richtige Beruf für mich ist. Es war sehr spannend, beim Schnuppern einen ersten Einblick in den Lehrberuf CAD-Konstrukteur zu bekommen.

Manuel Fraunberger

IT war für mich seit jeher mein Berufswunsch. Während meiner Lehrzeit zum Informationstechniker hatte ich die Gelegenheit zu vielen Zusatzausbildungen und bin nach erfolgreichem Lehrabschluss direkt als Systemadministrator in einem großen Industriekonzern eingestiegen.

DI Roman Aspetsberger

Besonders spannend am Informatikstudium ist das breite Betätigungsfeld, in dem man sich bewegen kann.

Philip Zaunmueller

Das duale Ausbildungssystem der Kommunikationstechniker hat mich damals überzeugt, einen Lehrberuf im Bereich Informatik zu ergreifen.

Markus Hitzl

Durch die Lehre konnte ich mir nicht nur ein sehr großes Wissen in der Theorie sondern auch in der Praxis aneignen.

Dipl.-Ing. Vivien Lingel

Diplomingenieurin Maschinenbau und Faserverbund

Patrick Pfeifer, MSc

Komplexe Probleme mithilfe der Informatik zu lösen hat mich schon immer fasziniert.

Ing. Christoph Mitterhauser

In unserem Team von Produktentwicklern und Konstrukteuren ist es unser täglicher Anspruch, den hohen Anforderungen in der Automobil-Branche gerecht zu werden.

Gernot Tschaler

Im weltweit größten Motorenwerk, der größten Komponentenfertigung und dem einzigen Dieselmotoren-Entwicklungszentrum der BMW Group in Steyr gestalten wir mit geballter Kompetenz die Zukunft des Antriebs.

DI (FH) Harald Wegerer

Mit meiner Lehre bei ENGEL, der Abend-HTL in Linz sowie dem berufsbegleitenden FH-Studium Mechatronik und Wirtschaft in Wels durfte ich eine exzellente technische Ausbildung mit hohem Praxisbezug genießen.

Markus Zehetner

Ich hatte immer schon großes Interesse an der Technik. Deswegen schlug ich dann auch den Weg in die HTL ein. Für mich waren es fünf großartige Jahre in denen ich vieles lernen konnte, was ich jetzt in meiner Arbeit praktisch anwenden kann.

Thomas Forstenpointner

Das Spannende an der Technik ist, heute an neuen Produkten im Team zu forschen und zu entwickeln, welche morgen mit Erfolg am Markt platziert werden.

Tobias Baier

Hier kann ich mit Kollegen zusammenarbeiten, die auch zu Freunden werden. So macht Arbeiten spaß!

Ing. Dipl.- Ing. (FH) Manfred Bauer MSc.

Neben meiner jahrelangen beruflichen Erfahrung konnte ich durch die berufsbegleitenden Studiengänge an der FH-Wels zusätzliche Querschnittsqualifikationen erwerben.

Manuel Mayrhofer

Zuerst habe ich die LAP in Mechatronik gemacht und danach die LAP Konstrukteur Maschinenbau.

Jakob Henkel

Wacker Neuson bietet mit seinen unterschiedlichen Produkten eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich als Industriedesigner kreativ auszuleben.

Christina Bergsmann, MA

Ich bin als Prozess- und Projektmanagerin bei Wacker Neuson tätig. Technisches und digitales Know-how sind Voraussetzungen, um unsere täglichen Aufgaben zu meistern.

DI Dr. Martyna Grydlik

In meinem Job als Entwicklungsingenieurin am Bosch Engineering Center Linz kann ich das gelernte Wissen bei der Entwicklung von Messmethoden zur Charakterisierung von Magneten besonders gut anwenden.

Ing. Christian Wimmer, B.Eng. MBA

Die Lehre zum Maschinenbautechniker war eine tolle und spannende Zeit. Das erworbene Know-how bildete eine wichtige Grundlage für mein berufsbegleitendes Studium zum Wirtschaftsingenieur.

Lucas Hummenberger

Von Anfang an fühlte ich mich in der Firma Leitz sehr wohl.

Patrick Berger

Ich habe bei KTM als Controller mit Schwerpunkt Business Intelligence begonnen. Nach ca. 5 Jahren übernahm ich die Abteilungsleitung und konnte in dieser Funktion das Unternehmen sehr detailliert kennenlernen, sowie auch bei Projekten im Ausland Erfahrungen sammeln.

Ing. Dominik Pfeiffer-Vogl

Ich komme aus dem Waldviertel und habe meine erste technische Ausbildung an der Fachschule für Mechatronik in Karlstein an der Thaya absolviert.

Ing. Andreas Stimmeder

Mit der HTL bekommt man einen sehr guten Einblick in die Welt der Technik, da das Wissen sehr praxisorientiert vermittelt wird.

Dipl.- Ing. Tamara Leitner, BSc

Ich studierte Metall- und Kunststofftechnik an der FH Wels. Bereits während des Studiums war ich bei RÜBIG tätig.

Mag. Ulrich Krenn

Als IT Architect stellen sich mir ständig neue Herausforderungen und machen meine Tätigkeit spannend und abwechslungsreich.

Christian Schneider

Die Lehre zum Chemieverfahrenstechniker bildet für mich heute noch die Basis für meine Karriere bis zur Führungskraft bei der Lenzing AG.

Simon Marböck

Eine HTL habe ich aus nur einem wichtigen Grund besucht: Technik. Neue Maschinen und automatische Systeme haben mich bereits in meiner Kindheit fasziniert.

Tobias Kerbl

Meine Lehrzeit war extrem spannend. Durch die fundierte Ausbildung stehen mir nun viele Bereiche in der metallverarbeitenden Industrie offen und ich kann dabei meine Interessen voll ausleben.

Daniel Hohl, MSc

Nach meiner Lehre als Informatiker konnte ich durch das FH Studium mein Wissen im Bereich Software perfekt erweitern. In meiner aktuellen Tätigkeit als Applikationstechniker habe ich ständig mit abwechslungsreichen Kundenanforderungen zu tun.

Leo Schwandner

Meine Lehre bei TRUMPF ist einfach super! Täglich kann ich mich neuen spannenden Herausforderungen stellen.

Ing. Mag. Hans Ratzesberger

Durch mein Studium der Wirtschaftsinformatik sehe ich mich als Vermittler zwischen Informatik und BWL.

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Susann Irmscher

Das abstrakte Denkvermögen ist es, was uns Mathematiker in der Praxis ausmacht. Wir reduzieren Problemstellungen auf eine überschaubare Anzahl an Variablen. Dadurch lassen sich aus analysierten Daten neue und nutzbare Informationen ableiten.

Gerald Ranzinger

Als Führungskraft profitiere ich noch heute von meiner Lehre zum Maschinenschlosser.

Dipl.-Ing. Mag. Dr. Daniela Saxenhuber

Im November 2016 habe ich mit dem Global Leader Development Programme – das ist ein Entwicklungsprogramm für Hochschulabsolventen und junge professionelle Berufseinsteiger – im BMW Group Werk Steyr begonnen und im April 2018 abgeschlossen.

Manfred Wolfschwenger

Jeder zweite in der Forschung und Entwicklung ausgeschriebene Job ist in der Informatik angesiedelt – kein Wunder, arbeiten doch an unserem Standort in Thalheim mehr als 200 Software Entwickler.

Dieter Aichhorn

Schon als Kind hat mich Technik immer interessiert. Etwas am Zeichenbrett, oder wie jetzt im CAD entstehen zu lassen, das anschließend in der Wirklichkeit vor einem steht, finde ich bis heute faszinierend.

Marco Scheuchl

Ich habe meine Berufslaufbahn mit einer Lehre als chemischer Verfahrenstechniker begonnen.

Stefan Friedl, MSc

Einer kurzen Unsicherheit nach der HTL-Matura folgte eine große Leidenschaft für den Bereich Technik während dem Studium.

Robert Hellein

Was mich antreibt, die Miba mit Hilfe von neuen Entwicklungen auf zukünftige Herausforderungen wie Elektrifizierung vorzubereiten.

Ing. David Landl

Vor 11 Jahren habe ich bei der Firma KEBA mit einer Mechatronik-Lehre begonnen, in dem ich mir ein breites Spektrum an technischem Wissen in der Praxis sowie in der Theorie aneignen konnte.

Markus Luger B.Sc. M.Sc.

Nach meiner Lehre als Mechatroniker habe ich mich für das berufsbegleitende Bachelor-Studium “Anlagenautomatisierung” entschieden.

Patrik Sindl

Ich habe bei KTM mit einem 3-monatigen Praktikum gestartet. Danach habe ich noch 6 Monate drangehängt und in Zusammenarbeit mit KTM meine Masterarbeit gemacht. Daraufhin wurde ich auf eine freie Stelle in der Abteilung aufmerksam und habe mich dafür beworben.

Simon Meindl

Die HTL-Zeit war eine gute Vorbereitung auf die Industrie, im Fachbereich Mechatronik besonders, weil viele Themen behandelt werden, die in der Praxis in einander eingreifen.

Martin Bodingbauer

Ich bin seit einem Jahr bei BRP-Rotax als KFZ-Technik Lehrling tätig. Mit der Möglichkeit Lehre und Matura gleichzeitig abzuschließen, erwerbe ich neben praktischen Kenntnissen auch Allgemeinwissen.

Laura Trawöger

Den guten Zusammenhalt als Team unter uns Lehrlingen finde ich super! Dass wir alle zehn Wochen in eine andere Abteilung dürfen und somit die ganze Miba kennenlernen, ist auch etwas Besonderes.

Patrick Schimek

Als HTL-Absolvent konnte ich direkt in die Arbeitswelt einsteigen, ein weiterführendes Uni- oder FH-Studium war nicht nötig. Die HTL hat mir eine breite Ausbildung geboten, von Software und Hardware über Konstruktion und Mechanik bis hin zu Physik

Dipl. Ing. Sabrina Auer

Meiner Meinung ist Technik und Wirtschaft eine sehr gute Kombination.

Andreas Wallenstorfer

Roboterkonfigurationen, Schulungen, Troubleshooting: Mit der Markteinführung neuer Schweißsysteme kommen abwechslungsreiche Tätigkeiten auf die Mitarbeiter des Global Tech Support zu.

Lukas Jaksche

Für mich hat sich sehr früh herausgestellt, dass meine Interessen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich liegen.

Dipl.-Ing. Paul Oberndorfer

Mit Wacker Neuson habe ich einen tollen Arbeitgeber gefunden, der mit voller Power an den Baumaschinen der Zukunft arbeitet und uns viele Ideen verwirklichen lässt.

Simon Edlbauer

Gleich nach dem neunten Pflichtschuljahr startete ich meine Lehre in dem Unternehmen eww Gruppe als Elektro- und Gebäudetechniker und bin bis heute sehr zufrieden.

DI Andreas Zeitlinger

DI Zeitlinger hat in der fünften Klasse das Gymnasium verlassen und in der Papierfabrik Smurfit Kappa Nettingsdorf eine Doppellehre als Papiertechniker und Mess- und Regeltechniker begonnen.

Gabriel Wieser

Abläufe und Funktionen haben mich schon immer fasziniert. Während meiner Lehre zum Technischen Zeichner habe ich gemerkt, was mich wirklich interessiert.

Franz Kranzpiller

Ich traf die Wahl Wirtschaftsinformatik zu studieren, da es ein vielseitiger und entwicklungsfähiger Studienbereich ist. Die Möglichkeit sich ständig weiterzuentwickeln und die hohe Abhängigkeit der Informatik in der heutigen Zeit hat bereits zu Schulzeiten mein Interesse geweckt.

Julia Pischlöger

An der HTL gefällt mir, dass man zusätzlich zu einer einschlägigen Berufsausbildung, viele Möglichkeiten hat, sich im späteren Leben zu entfalten. Sei es mit einem Studium oder in den vielen unterschiedlichen Berufen in der Technik.

Dipl.-Ing. Peter Mayr

Die Ausbildung an der TU vermittelte mir das notwendige Basiswissen für meine Stelle als Process Control Engineer.

Daniel Rammelmüller

Durch meine technische Lehre habe ich mein Interesse an der Technik zu meinem Traumjob entwickeln können. Ich arbeite in einem Spezialgebiet der Anlagenelektrik und gelte hier schon als Spezialist.

DI Pammer Michael

Begonnen habe ich mit der Matura im Bereich Automatisierungstechnik, dann absolvierte ich ein Studium an der TU Graz im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau.

Daniela Hujber

Meine Lehre war interessant und herausfordernd, ein Beruf in der IT ist doch anders, als manche ihn sich vorstellen. Durch das breite Ausbildungsspektrum der Lehre sammelt man gleich die praktische Erfahrung, die für den weiteren Berufsweg sehr wichtig ist.

DI Florian Schmidsberger, BSc

Wie funktioniert eine Turbine, wie viel hebt ein Kran, wie arbeitet ein Uhrwerk? Als Kind interessierten mich bereits die komplexen Abläufe der Physik.

Helmuth Berger

Die Lehre eines praktischen Berufes hat für mich sehr dazu beigetragen ein gutes Gespür für "das Machbare" zu erlangen und einen gesunden Hausverstand zu entwickeln.

Ing. Andreas Reiter MBA EUR Ing.

Neben meinem Interesse an der Nachrichtentechnik war es vor allem die Verbindung von Theorie und Praxis mich für eine HTL-Ausbildung zu entscheiden. Durch das fundierte Basiswissen ist mir der Berufseinstieg enorm erleichtert worden.

Maximilian Gall

Seit Beginn meiner Lehre bin ich für die Inbetriebnahme der Fahrerlosen Transportfahrzeuge (AGVs) zuständig und finde, dass diese Aufgabe sehr spannend und interessant ist!

Mario Redhammer BSc

Die duale Ausbildung in der Lehrzeit war für mich die optimale Basis, um als Führungskraft bei technischen Aufgabenstellungen die richtige Entscheidung treffen zu können. Ich sehe die technische Lehre nach wie vor als einen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere.

Mag. Dr. Pola Zaborsky

Als Leiterin der Qualitätssicherung bin ich für die Ein- und Ausgangskontrolle, Offenlegungen und diverse Qualitäts- und Regulatory compliance Zertifikate verantwortlich.

DI Christoph Lugmair

Bereits während meiner Schulzeit an der HTL Chemie hatte ich erste Berührungspunkte mit der Wärmebehandlung und Beschichtung von Werkstoffen.

Rene Adam

FACC: Starker Fokus der Forschungsaktivitäten auf Erhöhung der Produktionsraten im Luftfahrtbereich sowie neue Materialien (Metall und Kunststoff)

Safoura Rezapour Lakani

Ich mag Herausforderungen, will immer neue Sachen lernen. Informatik und Computerwissenschaften sind für mich das Richtige. Da ändert sich dauernd was.

Wolfgang Eisterlehner

Ich habe bereits in meinem Betrieb den Beruf erlernt. Nun bin ich Ausbildungsleiter und daher ein gutes Beispiel, dass mit einer technischen Lehre keine Grenzen nach oben bestehen.

Manuel Hutter

Ich programmiere bei starlim sterner hauptsächlich Weiterentwicklungen und Anpassungen für das hauseigene ERP System rund um den produzierenden Bereich, um den Benutzern ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen.

Simon Fuchs

Nach meinem Hauptschulabschluss habe ich an der HTL in Braunau begonnen. Ich habe damals die Fachrichtung Mechatronik gewählt. Während meines zweiten Schuljahres habe ich mich dazu entschieden, die Schule zu beenden und doch eine Lehre zu beginnen. Ich wollte auf eigenen Beinen stehen.

Daniel Kern

Nach meinem technischen Lehrabschluss bei einem anderen oberösterreichischen Unternehmen in der Region wurde ich 2010 Teil der ENGEL Familie.

Daniel Lungenschmied

In meinem Lehrbetrieb durfte ich bereits früh Verantwortung übernehmen, da ich bei vielen Aufträgen produktiv mitarbeiten durfte und meinen Beitrag für das optimale Endprodukt leisten konnte.

Ing. MSc Roman Lumetsberger

Software ist allgegenwärtig und nahezu in jedem Unternehmen und Branche gibt es die Nachfrage nach Softwareentwicklern und IT-Spezialisten.

Eva Loidl, MSc

Im IT-Zweig der Handelsakademie wurde mein Interesse für die Gestaltung von Webseiten geweckt. Deshalb entschied ich mich nach der Matura für den Studiengang Medientechnik und -design an der Fachhochschule Hagenberg.

Katharina Steineder

Mein naturwissenschaftlich-technisches Studium hat mich in die glückliche Lage versetzt, sehr rasch an spannenden Projekten zu arbeiten.

Christoph Steindl

Ich habe 2005 die Firma Catalysts gegründet. Mittlerweile sind wir deutlich mehr als 300 an 10 Standorten, alle handverlesen und verdammt gut. Es ist eine Freude, für so ein Team das Umfeld zu gestalten und gemeinsam außergewöhnliche Projekte umzusetzen.

Robert Lindorfer

Mit der Lehre erfolgt der Einstieg ins Berufsleben. Damit verbunden ist es, viele neue Erfahrungen zu sammeln.

Wolfgang Schopper

Die Lehre als Bauschlosser war für mich die ideale Berufswahl. Nach der Lehre besuchte ich mehrere Fortbildungskurse.

Ing. Gerd Bergner

Die Kombination aus Theorie und Praxis der HTL Ausbildung war für mich die Eintrittskarte ins Berufsleben und gibt mir bis heute Jobsicherheit.

Rina Dema

Technik hat mich von klein auf sehr interessiert. Ich bin sehr froh darüber, dass ich in meinem Lehrbetrieb meine technischen Interessen ausleben kann.

Michael Schmid

Durch meine Mathematik-Ausbildung konnte ich Kompetenzen entwickeln, die derzeit in allen Bereichen und Hierarchieebenen gefragt sind.

Ing. Katrin Haslhofer

5 Jahre HTL haben sich ausgezahlt, mit 19 Jahren hatte ich einen einfachen Berufseinstieg mit vielen interessanten Jobangeboten.

Friedrich Mairhofer

Nach meiner Lehre als Elektromechaniker, spannenden Weiterbildungen und zahlreichen Stationen in unterschiedlichen Abteilungen bin ich seit 2010 im Produktmanagement tätig.

Dipl.-Ing. Scarlet Torres Mojica

Ich komme ursprünglich aus Mexiko und habe im Studiengang Mechatronik/Wirtschaft der FH Wels ein Auslandssemester absolviert.

Olga Pankulj

Nach Abschluss meiner 3,5-jährigen Lehre zur Pharmatechnologin wurde ich in die Abteilung "Technik Sterilproduktion" übernommen.

Florian Furthner, MBA

Der Einstieg ins Berufsleben mit einer technischen Lehre ist mit Sicherheit immer eine gute Wahl.

DI Dr. Dominik Gruber

Mich fasziniert das Zusammenspiel von Elektronik und Software bei Baumaschinen.

Lucas Böhmler

Bereits als Kind verspürte ich den Wunsch einen technischen Beruf zu erlernen. Bei EBNER bin ich nun als Maschinenbautechniker tätig und habe das Privileg, mich täglich in meinem Beruf weiterzuentwickeln sowie meinen Lehrberuf mit Matura zu verbinden.

Eva Liftinger, M.Sc.

Bereits während meiner Bachelor- und Masterarbeit konnte ich mein Wissen aus meinem technischen / naturwissenschaftlichen FH-Studium in der Lenzing AG anwenden.

Gerold Jedinger

Als HTL-Absolvent bin ich im März 2018 bei BRP-Rotax eingestiegen und bin seither im Betrieb als Designer im Project Management tätig. Meine Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich, denn sie erstreckt sich von der Konstruktion, über Lieferantengespräche bis hin zum Versuch am Motor.

Florian Bany

Es ist unglaublich wichtig als junger Mensch eine Chance zu bekommen und diese auch zu Nutzen.

Ing. Mag. Gudrun Rockenschaub

Nach einer fundierten technischen Ausbildung (HTL) und einem wirtschaftlichen Studium (WIPÄD an der JKU) blicke ich bereits auf 8 spannende Arbeitsjahre im IT-Bereich von ENGEL zurück.

Sebastian Haiböck

Ich habe einen technischen Beruf gewählt, da ich das Arbeiten mit verschiedenen Metallen interessant finde. Auch das Verarbeiten der Metalle mittels Fräsen, Drehen oder Schweißen finde ich spannend.

Mag. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gabriel

Als Leiter der Prozessentwicklung bin ich zusammen mit meinem Team für die Materialentwicklung und den Ausbau der Automatisierung am Standort verantwortlich.

Aneliya Dincheva, BSc

IT hat mich schon immer begeistert. Nach meinem Bachelorstudium der Business Informatics in Wien hatte ich sofort die Möglichkeit, mich bei verschiedenen Arbeitgebern zu beweisen...

Maik Hering

Als Produktmanager bildet man die Schnittstelle zwischen der Softwareentwicklung und unterschiedlichsten Geschäftsbereichen sowie Kunden. Diese oftmals sehr unterschiedlich denkenden und agierenden Welten gilt es zusammen zu bringen und ein gemeinsames Bild der Ziele zu schaffen.

Thomas Grasl

Die technische Ausbildung in der HTL war aus meiner Sicht richtig, da man eine sehr gute technische Basis erhält.

Dipl.-Ing. (FH) Gernot Salcher

Schon während meines Studium an der FH Wels hat es mit im Rahmen meines Auslandssemester in Halifax, Kanada in die große weite Welt gezogen.

Dominik Kühberger

Neben abwechslungsreicher Tätigkeiten und das Arbeiten mit neuen Technologien am Puls der Zeit gefällt mir auch die präzise Arbeitsweise.

Anna Huber

Schon von Kindheit an ist mein Interesse an der Technik sehr groß und darum habe ich auch mein Ausbildungsweg danach ausgerichtet.

Marko Mitterhuber, MSc MA

IT-Systeme sind die Basis von Unternehmen jeder Größe und Branche und bilden viele Geschäftsprozesse ab. Eine solide Ausbildung in den Fachbereichen der Informatik oder IT-Sicherheit ist die Grundlage für das Theoretisieren, Entwerfen, Entwickeln und Absichern von Soft- und Hardware.

weitere testimonials
MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

© Copyright 2018 
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt