Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Lenzing macht Stoffreste von heute zu Mode von morgen

Lenzing macht Stoffreste von heute zu Mode von morgen

Hast du gewusst, dass jährlich etwa 50 Millionen Tonnen an Kleidung weltweit entsorgt werden? Ein Großteil davon wird gar nicht getragen und landet direkt auf den Mülldeponien oder wird verbrannt. Einen Beitrag zur Lösung für diese enorme Umweltbelastung bietet nun die Lenzing Gruppe mit ihrer innovativen REFIBRA™ Technologie.

Seit mehr als 80 Jahren stellt die Lenzing Gruppe aus dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff Holz Fasern für die Modebranche her. Mit REFIBRA™ hat Lenzing eine Technologie entwickelt, die der Modebranche den Weg in die Kreislaufwirtschaft ebnet. Der Schlüssel dafür ist eine ganz einfache Idee – Lenzing verwendet als Rohstoff für ihre Lyocellfasern, die später zu Garnen und zu Stoffen weiterverarbeitet werden, nicht nur Holz, sondern auch Stoffreste aus dem Zuschnitt von Baumwollbekleidung, die bislang weggeworfen wurden. 

Bekannte Marken vertrauen auf Lenzing

Lyocellfasern mit REFIBRA™ Technologie werden mittels eines innovativen Kreislaufverfahrens hergestellt. Durch sie werden Rohstoff-und Energieeinsatz auf ein Minimum reduziert. Das führt zu einer besonders umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Herstellung, die sich in der Modebranche zunehmend einen Namen macht. Die ersten Kleidungsstücke aus Lyocellfasern mit REFIBRA™ Technologie  hat Lenzing mit der Inditex-Tochter Zara auf den Markt gebracht. Auch bekannte Modemarken wie Patagonia, Marc O’Polo, Levi’s und Mara Hoffman setzen sie in ihren Kollektionen inzwischen ein.

Investitionen in die Zukunft

Mit ihrem Modell der Kreislaufwirtschaft will Lenzing Maßstäbe in der Branche setzen. Um einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten, wird das Unternehmen bis 2020 mehr als EUR 100 Mio. in nachhaltige Produktionstechnologien investieren.

„Für Lenzing bedeuten Innovationen und neue Geschäftsmodelle im Sinne der Kreislaufwirtschaft in der Modebranche nicht nur den Ausbau der Führerschaft bei Innovationen und bei Nachhaltigkeit, sondern auch eine Entkoppelung vom Wirtschaftswachstum und dem zunehmenden Verbrauch ökologischer Ressourcen. Dadurch verringert sich nicht nur der Bedarf an zusätzlichen Rohstoffen aus der Natur, sondern auch die unmittelbaren Auswirkungen auf ökologische Ressourcen“, erklärt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe.

Lenzing AG

Unser Können, unsere Leidenschaft, unser ganzer Ehrgeiz sind darauf ausgerichtet, nicht nur Fasern für die Branchen Mode, Handel, Industrie, Kosmetik und Hygiene herzustellen, sondern mit überraschenden und begeisternden Lösungen nachhaltig das Leben der Menschen zu verbessern.

Jobangebote
Website

Dipl.-Ing. Peter Mayr

Die Ausbildung an der TU vermittelte mir das notwendige Basiswissen für meine Stelle als Process Control Engineer.

Ing. Gerd Bergner

Die Kombination aus Theorie und Praxis der HTL Ausbildung war für mich die Eintrittskarte ins Berufsleben und gibt mir bis heute Jobsicherheit.

Christian Schneider

Die Lehre zum Chemieverfahrenstechniker bildet für mich heute noch die Basis für meine Karriere bis zur Führungskraft bei der Lenzing AG.

Dipl.-Ing. (FH) Gernot Salcher

Schon während meines Studium an der FH Wels hat es mit im Rahmen meines Auslandssemester in Halifax, Kanada in die große weite Welt gezogen.

Eva Liftinger, M.Sc.

Bereits während meiner Bachelor- und Masterarbeit konnte ich mein Wissen aus meinem technischen / naturwissenschaftlichen FH-Studium in der Lenzing AG anwenden.

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt