Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Im Lufttaxi zur Arbeit – FACC macht es möglich

Im Lufttaxi zur Arbeit – FACC macht es möglich

Urban Air Mobility: Was auf Mittel- und Langstreckenflügen zwischen Kontinenten, Ländern und Städten mit Millionen von Passagieren seit Langem funktioniert, will FACC nun bei Kurzstreckenflügen innerhalb von Städten oder Regionen möglich machen. FACC kooperiert dabei mit EHang, einem der besten Unternehmen im Bereich autonomer Luftfahrt, mit dem Ziel, gemeinsam autonome Luftfahrzeuge zu optimieren und zur Serienreife zu bringen. Außerdem arbeiten die beiden Technologieunternehmen zusammen an der Weiterentwicklung des individuellen Luftverkehrs und der Erforschung neuer Technologien für AAVs.

„Als Technologiepartner der weltweiten Aerospace-Industrie verfügt FACC über ein breites Spektrum an Systemkompetenz – von Forschung, Design, Entwicklung über Zertifizierung und globale Fertigung bis hin zur Wartung von Hightech-Produkten. Damit können wir für die Umsetzung sicherer und hocheffizienter Leichtbaulösungen für den individuellen Luftverkehr rund um Smart Cities alle Register ziehen. Die Partnerschaft mit EHang bringt uns hier einen großen Schritt weiter“, so Robert Machtlinger, CEO von FACC. 

Zur Umsetzbarkeit der Mobilitätslösungen im Luftraum arbeitet FACC eng mit Industriepartnern, Politik und Luftfahrtbehörden zusammenarbeiten. Außerdem ist vorgesehen, in Abstimmung mit Behörden die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen und Regularien für den individuellen Luftverkehr und in weiterer Folge die Schaffung eines Testfeldes in Österreich voranzutreiben.

Urban Air Mobility: Die Zukunft des Reisens

Die Bevölkerung in den Städten der Welt nimmt rasant zu. Bis zum Jahr 2030 wird mit 5,2 Milliarden rund eine Milliarde Menschen mehr in urbanen Regionen leben als heute. Der Anteil der Stadtbewohner wird dann bei 60 Prozent der Weltbevölkerung liegen, was dazu führen wird, dass Menschen tagtäglich von Staus auf den Straßen betroffen sein werden. Flugtaxis sollen dabei helfen, unter Nutzung des Luftraums als „3. Dimension“ die Verkehrsprobleme der Städte zu lösen. Neu entwickelte, umweltfreundliche Elektroantriebe, leistungsstarke Batterien mit kurzen Ladezeiten, minimaler Platzbedarf für Start- und Landeplätze, schnelle Computer und Big Data schaffen die nötigen Voraussetzungen, um „Urban Air Mobility“, also Luftmobilitätskonzepte innerhalb und zwischen Städten, praktisch in Angriff zu nehmen. Neben dem Transport von Personen oder Gütern bieten autonome Fluggeräte zahlreiche andere Einsatzmöglichkeiten wie etwa Flüge zum Transport dringender Notfallgüter oder für risikoreiche Einsätze aus der Luft bei Umweltkatastrophen. Das Marktpotential ist sehr vielversprechend: Laut einer Studie von Roland Berger besteht in den nächsten Jahren ein Bedarf von Lufttaxis im Wert von 32 Milliarden Euro.

FACC

Schlägt dein Herz höher? Bist du mit MINT auf den Geschmack gekommen? Dann bleib dran. Stalke FACC, trete mit uns in Kontakt. Und checke die Vielzahl an hochkarätigen Ausbildungsmöglichkeiten in den MINT Fächern der österreichischen Unis und FHs.

Jobangebote
Website

DI, Andreas Zadrazil

Nachdem ich bereits bei mehreren Firmen wahrend meiner Schulzeit und Ferien die Gelegenheit bekommen habe diverse Firmen anhand von Schnuppertagen kennen zu lernen war fur mich die Entscheidung, eine Lehre zu beginnen, schnell getroffen.

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt