Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Fill surft auf der Welle der Megatrends

Fill surft auf der Welle der Megatrends

Mit der Entwicklung von Produktionssystemen ist das Familienunternehmen aus dem Innviertel bekannt geworden. Nun geht Fill mit den Megatrends der 2000er Jahre und wird so zum Trendsetter. Wir blicken genauer auf die zukunftsweisenden Technologien.

Welche sind die klassischen Anforderungen, um hochautomatisierte Produktionsanlagen zu entwickeln?

Top ausgebildete Mitarbeiter, strukturierte Arbeitsweisen und höchste Qualität in der Fertigung. Fill durchbricht mit seiner Innovationskraft immer wieder alte Muster, wie die genannten Anforderungen, und wird so zum Vorreiter im Maschinenbau. Mit den neuen Megatrends gelingt Fill dieser „step forward“.

E-Mobility

Neue Technologien erfordern neue Konzepte, so auch in der Elektromobilität. Fill reagiert auf die neuen Anforderungen im Leichtbau und bringt innovative Maschinenmodelle auf den Markt.

Industrial Internet of Things & Machine Learning

Was haben die sensorischen Sport Shirts oder Sportuhren, welche Daten mit dem Internet austauschen, und Fill Anlagen gemeinsam? Beide sind online und kommunizieren so mit der ganzen Welt. Fill Anlagen nehmen „Gesundheitsdaten“ auf, ähnlich wie im Sportbereich. Mit Hilfe von Mathematik und Informatik werden künstliche Intelligenzen geschaffen, die dann die Produktionsabläufe optimieren. Mit dieser Technologie, auch als „Machine Learning“ bekannt, gelingt also ein Blick in die Zukunft. Denn wenn die Zustands- und Leistungsdaten der Maschinen bekannt sind, können der Verschleiß von Maschinenkomponenten vorhergesagt und teure Stehzeiten der Maschinen vermieden werden. Diese Daten sind gleichzeitig auch Feedback für die Entwicklungsingenieure, welche die Technologien und so die Anlagen immer weiter verbessern.

Augmented Reality & Virtual Reality

Virtual Reality ist mehr als nur Gaming. Fill setzt diese Technologie ein, um dem Kunden Anlagen schon vorab, also vor der Produktion, virtuell zu zeigen. Genauso wird aber auch die Machbarkeit einer Konstruktion mit interaktiven Simulationen überprüft.

Augmented Reality befasst sich im Unterschied zur Virtual Reality mit bereits bestehenden Maschinen und unterstützt die Servicetechniker und Maschinenbediener bei Service und Wartung der Maschinen. So sehen die Instandhalter auf Tablets, Datenbrillen & Co. direkt vor Ort, wie es in der Maschine aussieht. Die virtuelle und die physische Welt verschmelzen zur Augmented Reality.

Im Zeitalter der Digitalisierung reicht es nicht mehr aus, sich auf den bestehenden Erfolgen auszuruhen. Vielmehr gilt es, sich mit neuen Technologien und Megatrends zu befassen. Dabei aber auch mutig zu sein und auf die perfekte Welle aufzuspringen. Wer heute die Big Waves surfen will, muss sich schon Jahre zuvor darauf vorbereitet haben!

Fill – Mit Innovationen zum Technologie Vorreiter

Fill ist nicht nur als erfolgreicher Anlagenbauer bekannt, sondern auch für seine Innovationskraft. Man nutzt neue Technologien, um die Produktion und Entwicklung von Produktionssystemen voranzutreiben und so für die Kunden immer bessere Anlagen zu liefern.

Jobangebote
Website

Thomas Grasl

Die technische Ausbildung in der HTL war aus meiner Sicht richtig, da man eine sehr gute technische Basis erhält.

Mario Redhammer BSc

Die duale Ausbildung in der Lehrzeit war für mich die optimale Basis, um als Führungskraft bei technischen Aufgabenstellungen die richtige Entscheidung treffen zu können. Ich sehe die technische Lehre nach wie vor als einen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere.

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt