Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Digitalisierung der Automobilindustrie made in Austria

Digitalisierung der Automobilindustrie made in Austria

Automatisierte Transportwägen werden die Fertigung der Zukunft prägen – die intelligente Steuerung kommt aus Österreich.

Die Produktion in Autofabriken wird immer komplexer. Beinahe jedes Auto ist mittlerweile ein Unikat. Umso wichtiger sind Produktionsmethoden, die einen flexiblen und günstigen Ablauf der Fertigung ermöglichen. Ingenieure tüfteln an neuen Konzepten, um alle Vorgänge und Produktionsobjekte in der Fabrik computergestützt abzubilden. Fahrerlose Transportsysteme, sogenannte AGVs (Automated Guided Vehicles), werden die Autoteile durch die Produktion chauffieren. Ihr Vorteil im Vergleich zu fest aufgebauter Fördertechnik: Einzelne Abschnitte können bei einfachen Varianten übersprungen werden. Ist eine Maschine dauerhaft überlastet, wird eine zweite Maschine dazugestellt und von den AGVs dynamisch, das heißt abhängig von der Auslastung, angefahren.

AGV Lab in Linz

Die weltweite Kompetenz für Automatisierungslösungen in der Automobilproduktion ist innerhalb des Siemens-Konzerns in Linz gebündelt. Hier werden unter anderem auch Werksvisualisierungs- und Flottenmanagementsysteme für AGVs entwickelt. Siemens hat dafür ein eigenes AGV Lab errichtet, in dem Lösungen im Produktionsumfeld demonstriert und getestet werden.

„Je nach Einsatzzweck sind in Fabriken Transportsysteme unterschiedlicher Hersteller im Einsatz. Die Herausforderung ist, das Gehirn der Fabrik – die Leitsteuerung – mit den AGVs ‚sprechen‘ zu lassen. Unsere Softwareexperten haben erstmals ein System geschaffen, mit dem verschiedenartigste AGVs in einem Kontext betrieben werden können. Das SIMOVE Fleetmanagement übernimmt die Verkehrssteuerung in der Fabrik der Zukunft“, sagt Georg Marchgraber, Abteilungsleiter bei Siemens Manufacturing Operations Management.

Modernste Automobilproduktion der Welt

Das System wird erstmals in der „Factory 56“ von Daimler in Sindelfingen in einer großen Skalierung zum Einsatz kommen. Das SIMOVE Fleetmanagement wird dort ab dem geplanten Produktionsstart im Frühjahr 2020 den Verkehrsfluss von rund 400 AGVs unterschiedlichster Hersteller durch die Fabrik leiten und einen reibungslosen und flexiblen Produktionsablauf der S-Klasse ermöglichen. Laut Daimler wird die Fabrik die modernste Automobilproduktion der Welt sein.

Siemens AG Österreich

Siemens Österreich zählt zu den führenden Technologieunternehmen des Landes. Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 10.700 Menschen. Die Geschäftstätigkeit konzentriert sich auf die Gebiete Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung.

Jobangebote
Website

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt