Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

Digitaler Zwilling im Ofenbau wird Realität

Digitaler Zwilling im Ofenbau wird Realität

Einmal im Leben durch einen EBNER Ofen spazieren? Das ist im wahren Leben kaum vorstellbar, doch die 3D- Brille macht es möglich! Der Körper wird zum Instrument und jede noch so kleine Bewegung ändert dabei den Blickwinkel.

Bei EBNER sind Innovation und Fortschritt die Grundpfeiler für den jahrzehntelangen Unternehmenserfolg. So wird auch das Thema Digitalisierung im Unternehmen zielstrebig vorangetrieben. In diesem Zusammenhang fällt oft das Schlagwort „digitaler Zwilling“, aber was bedeutet es eigentlich?

Der digitale Zwilling repräsentiert ein virtuelles Abbild eines realen Produktes und simuliert exakt dessen Eigenschaften. Das ermöglicht die Effizienzsteigerung, optimiert Abläufe, eliminiert Fehlerquellen und stellt die Basis für die Prozesse der Industrie 4.0 dar.

Im Sinne der Digitalisierung wurde bei EBNER eine spezielle 3D-Umgebung entwickelt, die es ab sofort möglich macht, einen Ofen im wahrsten Sinne des Wortes zu „begehen“. Zu diesem Zweck werden Konstruktionszeichnungen des Ofens aus dem CAD System (Computer- Aided- Design) mit einer neuartigen Software bearbeitet und in einer HTC Vive VR Brille visualisiert. Dadurch wird den Kunden bereits vor Herstellung des Ofens ein virtueller Rundgang ermöglicht. 

Faszinierend daran ist, dass die Brille auch kleinste körperliche Bewegungen wie z.B. Dehnungen oder Nicken mit dem Kopf umsetzt und die wahrgenommene Perspektive verändert. Somit entsteht ein Erlebnis, welches die Details des Ofens in Echtzeit erforschen lässt- die Brille lebt mit!

Diese neue Art des „Erlebbarmachens“ eines EBNER Ofens bietet auch in Zukunft viele Perspektiven, sei es im Schulungs- oder Servicebereich.

Im hauseigenen EBNER Future Lab ist die 3D Brille ausgestellt und wird von Besuchern und Kunden mit Vorliebe ausprobiert.

Was macht aber die Arbeit an diesem Projekt für die Mitarbeiter so attraktiv?

Aus Zeichnungen entstehen digitale Modelle. Die Mitarbeiter setzen sich mit neuen Methoden und Technologien auseinander und erschaffen dabei eine virtuelle Realität. Es bietet sich die einzigartige Chance, neben dem Erlernen von technischem Know- How auch kreativ zu arbeiten und erste Erfahrungen im Bereich Virtual Reality zu sammeln.

EBNER ist stetig auf der Suche nach technisch ausgebildeten und motivierten Personen, die gerne etwas Erschaffen und dabei einen Blick über den Tellerrand wagen.

Unsere offenen Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage unter: www.ebner.cc

EBNER

Ein global agierendes Familienunternehmen / Branchenführer für Wärmebehandlungsanlagen der Metallhalbzeugindustrie.

Wir sind spezialisiert auf Forschung, Entwicklung, Produktion, Montage und Inbetriebnahme von Wärmebehandlungsanlagen für die Stahl-, Aluminium- und Buntmetallindustrie.

Als Vordenker in Sachen Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz gehen wir auch mit unseren zukunftsweisenden Konzepten im Bereich moderner Brennertechnologie neue Wege.

Jobangebote
Website

Lucas Böhmler

Bereits als Kind verspürte ich den Wunsch einen technischen Beruf zu erlernen. Bei EBNER bin ich nun als Maschinenbautechniker tätig und habe das Privileg, mich täglich in meinem Beruf weiterzuentwickeln sowie meinen Lehrberuf mit Matura zu verbinden.

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt