Zum Inhalt springen
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ
Menü
  • Fit for MINT?
  • MINT Ausbildung
    • MINT Lehre
    • MINT Matura
    • MINT Studium
  • MINT im Beruf
    • MINT Blog
    • MINT Testimonials
  • MINT in OÖ

3D-DRUCK: DIE ZUKUNFT DER MOTORRAD-KONSTRUKTION?

3D-DRUCK: DIE ZUKUNFT DER MOTORRAD-KONSTRUKTION?

Dank 3D-Druckverfahren entwickelt die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von KTM neue Motorräder und Komponenten noch schneller. Kann diese Technologie tatsächlich den Ansprüchen der rigorosen Tests und Standards bei Straßenmotorrädern des 21. Jahrhunderts genügen?

Es sieht danach aus, als wäre die Antwort ‚Ja‘. Im Frühsommer präsentierte KTM seine SX-Baureihe des Modelljahres 2019. Eine der wichtigsten Neuerungen bei der KTM 250 SX mit 2-Takt-Motor dreht sich um die Verwendung eines 3D-Druckers, um neue Ideen zur Weiterentwicklung der Auspuffbirne umzusetzen und diese zu testen.

Head of Engine Offroad & Motocross R&D, Michael Viertlmayr, erklärte, wie KTM die 2019er-Version entwarf, um das Gesamtpaket der Auspuffbirne zu verbessern und die Bodenfreiheit des Motorrads zu erhöhen. Neben 3D-Druckverfahren griff KTM dabei auch auf seine immer größer werdenden Erfahrungen in der MotoGPTM zurück und verwendete ovale Querschnitte, um seine Performance-Ziele zu erreichen. Natürlich ist die Theorie nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, die Komponenten an einem echten Bike zu testen.

„Wir haben einen Innovationszyklus“, so Viertlmayr. „Dieser beginnt mit einem Grundkonzept oder mit der Idee, die Auspuffbirne zu verkleinern oder schlanker zu machen. Wir wussten um die Vorteile ovaler Querschnitte und wollten die Auspuffbirne näher am Rahmen verlegen. Mit Hilfe des 3D-Modells beginnen wir dann eine Simulations- und Berechnungsphase. Wir gehören zu den wenigen Unternehmen auf der Welt, die in der Lage sind, die hochkomplexe Thermodynamik eines 2-Takt-Motors zu berechnen, was viel schwieriger ist als bei einem 4-Takter.“ 

„Sind wir mit den Ergebnissen der Berechnungsphase zufrieden, bauen wir den ersten Prototyp“, fährt er fort. „Wenn wir mit den Ergebnissen nicht zufrieden sind, startet eine neue Schleife mit der Design-Abteilung. Wenn die Berechnungen vielversprechend sind, drucken wir die Segmente aus, schweißen sie zusammen und schon haben wir einen voll funktionstüchtigen READY TO RACE-Auspuffbirnen-Prototyp.“

„Wir haben die Möglichkeit, neue Teile am Prüfstand und von unseren Testfahrern auf der Strecke testen zu lassen. Das liefert jede Menge Feedback und Zahlen. Sind wir mit dem Design zufrieden, folgt die zweite Prototyp-Phase.“

Die Vorteile liegen auf der Hand. „Wir sparen damit extrem viel Entwicklungszeit“, so Viertlmayr. „Die Segmente eines Auspuff-Prototyps zu drucken, dauert weniger als eine Woche, was uns alleine 2-3 Monate spart. Das macht uns das Leben deutlich leichter. Die gedruckten Teile sind voll funktionstüchtig. Es handelt sich nicht um Entwurfsteile; sie können am Prüfstand und auf der Strecke getestet werden, was einfach fantastisch ist und einen großen Schritt vorwärts darstellt.“

KTM

Du bist bereit für eine neue Herausforderung und teilst unsere Leidenschaft? Dann freuen wir uns, dich kennenzulernen! Informationen zu Praktika und offenen Stellen findest du auf www.ktmgroup.com/karriere.

Jobangebote
Website

Simon Fuchs

Nach meinem Hauptschulabschluss habe ich an der HTL in Braunau begonnen. Ich habe damals die Fachrichtung Mechatronik gewählt. Während meines zweiten Schuljahres habe ich mich dazu entschieden, die Schule zu beenden und doch eine Lehre zu beginnen. Ich wollte auf eigenen Beinen stehen.

Patrick Berger

Ich habe bei KTM als Controller mit Schwerpunkt Business Intelligence begonnen. Nach ca. 5 Jahren übernahm ich die Abteilungsleitung und konnte in dieser Funktion das Unternehmen sehr detailliert kennenlernen, sowie auch bei Projekten im Ausland Erfahrungen sammeln.

Johann Burgstaller

Auf der Suche nach der passenden Lehrstelle führte mich meine Motorradbegeisterung zu KTM. Während der Schnupperlehre wurde mir eines schnell klar, dass dies meine Traumfirma und der richtige Beruf für mich ist. Es war sehr spannend, beim Schnuppern einen ersten Einblick in den Lehrberuf CAD-Konstrukteur zu bekommen.

Patrik Sindl

Ich habe bei KTM mit einem 3-monatigen Praktikum gestartet. Danach habe ich noch 6 Monate drangehängt und in Zusammenarbeit mit KTM meine Masterarbeit gemacht. Daraufhin wurde ich auf eine freie Stelle in der Abteilung aufmerksam und habe mich dafür beworben.

Weitere Testimonials
Industrielandkart

INDUSTRIELANDKARTE

SO REVOLUTIONIERT DER „DIGITAL TWIN“ DIE STAHLINDUSTRIE

Liest man einige der zahlreichen im Internet verfügbaren Definition eines „Digital Twin“, so ist noch immer nicht ganz klar, was der „Digital Twin“ nun wirklich ist, wie er eingesetzt wird, ob sich die Investition in einen „Digital Twin“ für ein Unternehmen wirklich rechnet, oder ob dies oft „nur“ ein Innovationsprojekt ist, dessen Mehrwert und Return on Investment in den „Clouds“ … äh … Wolken steht.

Perfekte Lösungen für Bild und Ton

Klein, aber sehr fein – das trifft auf die Abteilung Medientechnik der eww Anlagentechnik zu. Dabei geht es um die Audiovision, also um alles, was mit Sehen und Hören im anspruchsvollen und hochqualitativen Bereich zu tun hat.

Vorreiter bei Datensicherheit

Das Data Center der eww Gruppe Bereich ITandTEL in Marchtrenk ist eines der europaweit modernsten und sichersten im Betrieb. Als erstes Kunden-Rechenzentrum in Österreich erfüllt es die Norm EN 50600.

Sonnenkraftwerke sind die Energiezukunft

„Wir verbinden Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeigen, wie man die reine Kraft der Sonne ökonomisch nützen kann“, sagt Dr. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww Anlagentechnik.

MINT Lehre
Der Garantieschein für beruflichen Erfolg.
MINT Matura
Bietet viele offene Türen mit den besten Chancen.
MINT Studium
Ist dein Karriereturbo für die Zukunft.

MINT Ausbildung

© Copyright 2018
Industriellenvereinigung OÖ
Eisenhandstraße 15 | 4020 Linz
Österreich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt